Warum Übergewicht schlecht für deinen Hund ist

Auch bei unseren Vierbeinern führt Übergewicht und Fettleibigkeit dazu, dass die Gelenke stärker belastet und die Körperfunktionen und Organe beeinträchtigt werden.

 

Das senkt nicht nur das Wohlbefinden, sondern steigert auch das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen.

Die Folgen von Übergewicht beim Hund sind z.B.:

 

👉 Gelenkerkrankungen

👉 Stoffwechselerkrankungen

👉 Herz-Kreislauf-Probleme

👉 Diabetes

👉 Atembeschwerden

👉 Verkürzte Lebenszeit

Wie erkennst du Übergewicht bei deinem Hund?

Nimmt die Bewegungsfreude deines Hundes ab oder kommt er schneller als gewohnt außer Atem, sind dies häufig erste Anzeichen für Übergewicht.

 

Das Gewicht, das dein Hund am Ende seiner Wachstumsphase hatte – meist ist das im Alter von etwa 12 Monaten, bei sehr großen Rassen später – ist sein persönliches Idealgewicht.

 

Das Idealgewicht deines Hundes:

Wenn das Gewicht deines Hundes 10 % über dem Idealgewicht liegt, spricht man von Übergewicht. Mehr als 20 % über Idealgewicht und dein Hund gilt als adipös, also fettleibig. Ein mittelgroßer Hund mit Idealgewicht 15 kg ist also schon mit 1,5 kg mehr auf den Rippen übergewichtig.

Was tun, wenn dein Hund Übergewicht hat?

Wir haben einen kleinen Ratgeber für dich zusammengestellt:

So kannst du deinen Hund zusätzlich mit unseren Tinka Green Produkten unterstützen:

👉 Mit unserer Wunderwuzzi Bio-Kräutermischung werden alle Stoffwechselvorgänge angeregt. Gleichzeitig versorgen die Kräuter den Körper deines Hundes mit natürlich enthaltenen Vitalstoffen. Die ballaststoffreichen Kräuter unterstützen während der Gewichtsreduktion zudem die Verdauung.

👉 Unsere Superhupferl Bio-Ölmischung und Wunderwuzzi Bio-Ölmischung sind reich an den für Hunde essentiellen Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren wird nachgesagt, den Fettstoffwechsel, die Kalorienverbrennung – in Kombination mit Bewegung – und damit die Gewichtsabnahme zu unterstützen.